fbpx

Lederpflege

echtesledersiegel

Herstellung

Unser Leder stammt von nomadischer Viehherden aus der Mongolei und ist ein hochwertiges Naturprodukt. Das Leder ist chromfrei gegerbt worden und damit umweltfreundlich und vollkommen ungiftig. Durch den Herstellungsprozess können Farbe und Struktur untereinander variieren, dabei handelt es sich nicht um einen Qualitätsmangel, sondern um natürliche Abweichungen.

Abnutzungshinweis

Das Leder verändert je nach Benutzung und durch Regen oder Feuchtigkeit sein Äusseres. Diese Eigenschaft macht jedes Lederprodukt zu einem Unikat. Wenn die Tasche nicht genutzt wird, sollte sie am besten in einem weichen Beutel trocken aufbewahrt werden.

Pflegehinweise

Zur Pflege der Tasche ist das Einsprühen des Leders mit gutem Imprägniermittel empfehlenswert. So ist sie vor Feuchtigkeit und Wasserflecken geschützt, ebenso reduziert die Imprägnierung zusätzlich die Schmutzaufnahme. Falls die Tasche nass geworden ist, bitte bei normaler Zimmertemperatur, nicht auf der Heizung oder in der Sonne, trocknen lassen, dann wird sie wieder trocken und weich.

Lederprodukte sollten regelmässig z.B. mit einer Ledermilch gepflegt werden. Dazu zunächst die Pflege dünn auf einer unauffälligen Stelle auftragen und prüfen, ob sich Farbänderunden oder Flecken bilden. Beim Pflegeprodukt auf jeden Fall prüfen, für welche Art von Leder diese geeignet ist. Nach jeder Behandlung sollte die Tasche am besten einen Tag lang ruhen, damit die Pflegestoffe vollständigen eingezogen sind.

 

Mehr über unser Leder können Sie hier lesen.

Kaschmirpflege

Herstellung

Unser Kaschmir kommt direkt von Ziegen der mongolischen Nomaden. Alle unsere Produkte werden in der höchsten Qualtität hergestellt. Je nach Produktart werden mehr oder weniger Fäden verarbeitet. Je dünner der Faden, desto weicher das Tragegefühl, je dicker umso wärmender. Dabei ist Kaschmir in jeder Dicke immer wesentlich weicher als Wolle und vor allem auch bei feiner Verwebung wesentlich wärmender.

Abnutzungshinweis – Pilling

Bei allen Wollprodukten treten kleine Knötchen auf, die mit Alter des Produktes aber weniger werden. Beachten Sie folgende Tipps, um die Knötchen zu behandeln:

  • Vermeiden Sie Reibungen
  • Waschen Sie Ihr Kleidungsstück regelmäßig.
  • Nutzen Sie auch einen Fusselmaid

Pflegehinweise

Lüften Sie Ihre Kaschmir-Produkt (Schal oder Pullover) so oft wie möglich. Dadurch erhält das Produkt die natürliche Schönheit wieder. Kaschmir liebt Wasser. Daher sollten Sie ihr Kaschmir-Produkt regelmässig waschen. Bitte beachten Sie dabei:

Den Pullover auf links gedreht im Wäschebeutel waschen und im Wollprogramm und mit sehr wenig Wollwaschmittel und ohne Weichspüler kalt waschen. Auf der niedrigsten Drehzahl schleudern. Besser noch per Hand in kaltem Wasser mit einem Shampoo oder Wollwaschmittel vorsichtig mit den Fingerspitzen  waschen ohne zu wringen und zu reiben. Kalt spülen. Auf der niedrigsten Drehzahl in der Maschine schleudern oder sanft auswringen. Zum Trocken auf ein Handtuch legen und nach dem Trocken maximal bei Wolltemperatur bügeln.

 

Mehr Information über unser Kaschmir finden Sie hier.

Wollpflege

wollsiegel

Herstellung

Unsere Kleidungsstücke sind aus der Wolle von Kamelen und Gobi Algari Schafen gewonnen und stammen aus den Schafherden bzw. Kamelherden der Nomaden in der Mongolei. Traditionell wird die Schafswolle im Frühjahr geschoren. Die Kamele werfen ihr Fell im späten Frühjahr ab, welches dann eingesammelt, also nicht geschoren wird. Die Wolle wird direkt in der Mongolei versponnen und weiter verarbeitet. Die Wolle hat besondere thermische Eigenschaften.

Abnutzungshinweis

Wie auch Leder und Kaschmir sind Kamel und Schafswolle Naturprodukte, welche grundsätzlich langlebig und pflegeleicht sind. Wolle hat typischerweise selbstreinigende Eigenschaften. Oft reicht es aus, einen Wollpullover oder anderes Wollprodukt für einige Zeit an die frische Luft zu hängen.

Pflegehinweise

Lüften Sie Ihr Kleidungsstück so oft wie möglich. Sie können es über Nacht geschützt im Freien lüften. So regeneriert sich die Wolle in der feuchten Luft.

Beim Waschen beachten Sie bitte:

Den Pullover auf links gedreht im Wäschebeutel waschen und im Wollprogramm und mit sehr wenig Wollwaschmittel und ohne Weichspüler kalt waschen. Auf der niedrigsten Drehzahl schleudern. Besser noch per Hand in kaltem Wasser mit einem Shampoo oder Wollwaschmittel vorsichtig mit den Fingerspitzen  waschen ohne zu wringen und zu reiben. Kalt spülen. Auf der niedrigsten Drehzahl in der Maschine schleudern oder sanft auswringen. Zum Trocken auf ein Handtuch legen und nach dem Trocken maximal bei Wolltemperatur bügeln.

 

Mehr Information über unsere Wollmaterialien finden Sie hier.