Die Wolle der zweihöckrigen Kamele aus dem rauen mongolischen Klima zeichnet sich durch ihre Weichheit und Länge aus. Die Produkte aus Kamelwolle sind warm, leicht, flexibel und haltbar. Die natürliche Farbe von Kamelwolle ist meist rötlich Braun bis hellbraun mit einem gelblichen Schimmer. In der Mongolei gibt es mehr als 380.000 Kamele, und es werden jährlich 1400 Tonnen Kamelwolle produziert. Kamelwolle kann nach ihrem Alter in Babykamelwolle und erwachsene Kamelwolle eingeteilt werden. Die Wolle erwachsener Kamele kann danach bestimmt werden, von welchem Körperteil sie stammt, z. B. wenn sie vom Rumpf des Kamels stammt, wird sie als weibliche Wolle bezeichnet, und wenn sie vom Hauptteil stammt, wird sie als männliche Wolle bezeichnet. Kamele, die bis zu drei Jahre alt sind, werden dagegen als Babykamele bezeichnet. Ihre Wolle ist sehr flexibel und ausgesprochen weich, aber die Flocke ist kürzer, sodass sie separat sortiert werden sollte und das Qualitätsniveau der Strickwaren und Textilien nicht weniger hoch ist als bei Ziegenkaschmirprodukten. Im Durchschnitt können 1-3-jährige Kamele 2400–4500 Gramm Wolle produzieren, während ausgewachsene Kamele jährlich 4600–8000 Gramm Wolle produzieren können. Der durchschnittliche Durchmesser der weiblichen Wolle beträgt 17 - 25,8 Mikrometer bei einer Länge von 31,5 - 47,8 mm, während die Länge der Baby-Kamelwolle zwischen 16,1 - 23,8 Mikrometer liegt. Die mongolische Kamelwolle ist eine langlebige, warme, isolierende, atmungsaktive und luxuriöse Naturfaser mit antistatischen oder nicht statischen Eigenschaften und enthält außerdem therapeutisches Lanolin, das die Blutzirkulation verbessert und hypoallergen ist.
Kamelwolle: Durchschnittliche Länge: 40 - 45 mm, Haaranteil: 2.0 - 5.0%, Schmutzgehalt: 0.1%, Mikron: 17.0 - 19.0 Mikron, Feuchtigkeitsgehalt: 15 ± 1%, Öl: 0,6%
Baby Kamelwolle: Durchschnittliche Länge: 40 - 45 mm, Haaranteil: 2.0 - 5.0%, Schmutzgehalt: 0.1%, Mikron: 17.0 - 18.0 Mikron, Feuchtigkeitsgehalt: 15 ± 1%, Öl: 0,6%